Archive: Events

Fotograf: Philipp Herfort

Stadtfest in Rabenau

Datum: 31.05.2025 - 1.06.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00

Anlässlich des Rabenauer Stadtfestes wird das Museum am Samstag dem 31.5. 2025 von 10 – 17 Uhr öffnen. Wir laden herzlich zum Museumsbesuch, mehreren Ausstellungen und einer Aktion, moderiert durch den Rabenauer Künstler Olaf Stoy ein. Machen Sie einfach mit, seien Sie „Feuer und Flamme“, seien Sie dabei, wenn es heißt: Steht Dir gut! - EHRENAMT.

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025 ist das Museum regulär von 13 - 17 geöffnet.

Kunsthandwerkertag im Stuhlbaumuseum

Datum: 6.04.2025
Uhrzeit: 13:00 - 17:00

Der Kunsthandwerkertag 2025 im Rabenauer Museum kann überraschen! Mach Euch selbst auf den Weg, oder sagt es Euren Freunden: Schaut euch kunsthandwerkliche Arbeiten aus historischer Zeit an, deren Wertigkeit und Einzigartigkeit hunderte von Jahren überdauert haben. Erlebt Handwerker und Künstler der Region die in der Gegenwart ebenso Einzigartiges schaffen. Genießt Vorführungen und Mitmachstationen und freut Euch auf den spannenden Kontrast der Materialien Holz, Peddigrohr, Metall und Keramik in unserem Museum.

Während die eingeladenen Handwerker ihre Techniken vorführen und erläutern, können auch die Ausstellungen im Museum besichtigt werden. Wir laden herzlich ein und versprechen, dass für eine Tasse Kaffee und etwas Gebäck gesorgt wird.

Bimmelbahn & Lichterglanz 2024

Datum: 30.11.2024 - 1.12.2024
Ganztägiges Event

Zwischen Freital-Hainsberg und dem Kurort Kipsdorf kommen Sie am 30. November und 1. Dezember in Weihnachts­stimmung, denn zu Bimmelbahn & Lichterglanz werden erz­gebirgische Traditionen lebendig.

Programm an den einzelnen Stationen
Klicken Sie in der Karte auf die einzelnen Stationen, um mehr Infos zu den einzelnen Themen­bahnhöfen zu erhalten.

Weitere Informationen unter: Bimmelbahn-und-Lichterglanz

Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Der ungesehene Designklassiker“

Datum: 10.12.2023
Uhrzeit: 14:00
Ort: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

Titel: "Es war einmal ein Küchenstuhl - kein Märchen, sondern eine wahre Geschichte"

Am Sonntag, den 10.12.2023 um 14 Uhr laden wir Interessierte ein, mehr über den Stuhl EW1192 zu erfahren. Zum 2. Advent wird es in der Sonderausstellung einen Vortrag mit Frau Dr. Ingrid Fuchs geben, die Einiges zum „ungesehenen Küchenstuhl“ herausgefunden hat und zu berichten weiß.

Bilder v.l. Theophrastos von Eresos, Werkstoffaufbau einer frühen Verbundspanplatte, Fluglehrerausbildung 1929. (Quelle: Sammlung Wissenschaftsgeschichte A. Haka)

„Gesichter“ der Spanplatte – wie Abfall salonfähig wurde


Datum: 7.09.2023
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

Holz- und Holzwerkstoffe sind auf überschaubaren Einsatzgebieten als traditionelle und bewährte Bau- und Werkstoffe bekannt. Ihre Geschichte ist jedoch weitestgehend unbekannt.
Dies gilt auch für die Personen, welche sie entwickelt, beforscht und letztendlich gestaltet haben.
Der Vortrag von Dr. Andreas Haka, Universität Stuttgart
Lehrstuhl für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik,
wird einige Etappen und deren Protagonisten ihrer Entwicklung vorstellen und anhand von Fallbeispielen die wechselvolle Geschichte dieser Verbundwerkstoffe darstellen.
Dabei wird sichtbar gemacht, dass Holz- und Holzwerkstoffe, egal wo sie zum Einsatz kommen, eine facettenreiche Geschichte haben, welche sogar so weit ging, dass einige Entwicklungen in diesem Bereich in den 1930er und 1940er Jahren als geheim eingestuft wurden.

 

Tag des trad. Handwerks - Drechsler Mathias Schulze

Tag des traditionellen Handwerks

Datum: 19.10.2025
Uhrzeit: 10:00 - 17:00
Ort: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

Die enge Verbindung zum Handwerk und die lebendigen Traditionen im Erzgebirge und Umland stellen eines unserer Alleinstellungsmerkmale als Tourismusregion dar. Handwerkliche Qualität, Erfahrung und Identität werden auch Sie beeindrucken. Kommen Sie und Staunen Sie. Mit dem Tag des traditionellen Handwerks bieten wir Ihnen Gelegenheit für Blicke auf kreative und fleißige Hände und über starke Schultern. Seien Sie dabei und erleben Sie einen fantastischen Tag im Rabenauer Museum.

Ausstellungseröffnung STOFFWECHSEL

Datum: 23.04.2023
Uhrzeit: 15:00

Kunsthandwerkertag im Stuhlbaumuseum

Datum: 2.04.2023
Uhrzeit: 13:00 - 17:00

ETAK 2023 – Die Europäischen Kunsthandwerkertage in Rabenau

Sonntag, dem 02.04. 2023 von 13 bis 17 Uhr

Das Deutsche Stuhlbaumuseum bietet gleich mehreren Kunsthandwerkern der Region den Raum, ihr Können zu zeigen. Kreative Ideen aus Materialien wie Holz, Metall, Filz und Seife werden am 2. April 2023 vorgestellt. Während die eingeladenen Handwerker ihre Techniken vorführen und erläutern, können auch die Ausstellungen im Museum besichtigt werden.
Beim Herstellen von Seife, Filzartikeln und im Schnitzkurs um 14 Uhr ist Mitmachen angesagt.
Für Kaffee und Kuchen, sowie kleine Snacks und Getränke ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Rückblick 2022

https://youtu.be/pki4I_1SOQ8

 

Vortrag: Friedrich Wilhelm Sonntag (1801-1871) – auf den Spuren des ersten Rabenauer Stadtarztes

Datum: 5.02.2023
Uhrzeit: 16:00 - 18:00

Ganz herzlich laden wir alle Interessierten und unsere Stammhörer zu einem geschichtlichen Vortrag mit Matthias Schildbach am Sonntag, dem 5. Februar 2023 um 16 Uhr ein.

Friedrich Wilhelm Sonntag (1801-1871) – auf den Spuren des ersten Rabenauer Stadtarztes
Er war nicht nur der erste akademisch ausgebildete Arzt der Stadt. Der aus Strehla an der Elbe stammende Friedrich Wilhelm Sonntag war auch Kirchvater in Rabenau, Schulvorstand, Barbier – und Heimatdichter. Er war Verfasser heimatliebender und gottesfürchtiger Gedichte.
Matthias Schildbach, der vierfache Urenkel Sonntags, ging auf Spurensuche in Rabenau, der Region und ganz Sachsen. Der wiederaufgefundene Nachlass des Mediziners und der Kontakt zu einer anderen Nachfahrenlinie im Vogtland erzählen eine beeindruckendes, bisher völlig unbekanntes Kapitel Rabenauer Stadt- und Familiengeschichte. 

Weihnachten im Museum

Datum: 3.12.2022 - 4.12.2022
Uhrzeit: 13:00 - 17:00

Zum Rabenauer Weihnachtsmarkt am 3./4.12.2022 wird das Museum an
beiden Tagen von 13 bis 17 Uhr öffnen. Wir laden herzlich zum Besuch ein.

Samstag 3.12.2022:
Passend vor Nikolaus stellt eine Strumpf-Strickerin ihre bunten Socken vor und zum Verkauf!
Frau Schiller aus Freital präsentiert bunte und weiche Geschenkideen, denn das Filzen ist ihr
Kunsthandwerk.

Sonntag 4.12.2022
Sehen Sie bunte Kunstwerke aus Filz und aus Keramik, erleben Sie das Können der
Klöppelfrauen und einer Schnitzerin. Viele kleine Geschenkideen warten auf Sie.