Projekt „Schau.Depot – Maschinen, Mauern und Geschichte“ offiziell beendet und übergeben
Man musse kein Mäuschen mehr sein, um auch einmal den Museumskeller zu besuchen. Am Sonntag, dem 18.10.2020 um 11 Uhr, wurde das Projekt „Schau.Depot – Maschinen, Mauern und Geschichte“ offiziell beendet und übergeben.
Dazu hatten sich neben vielen Aktiven, auch einige interessierte Gäste eingefunden.
Ein herzliches Dankeschön richten wir hier an alle, die an der erfolgreichen Umsetzung beteiligt waren.
Das Projekt Schau.Depot – Maschinen, Mauern und Geschichte wurde unterstützt durch Fördergelder aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Sachsen.
Neugestaltung Museumsgarten Rabenau 2019
„Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts”
Das Ziel der Schaffung von Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten für Gäste und Schülerprojekte wurde erreicht. Auch die Erneuerung des Zauns um das Außengelände wurde umgesetzt und für den Sitzbereich ein geeigneter Untergrund geschaffen.
Wir freuen uns auf den Saisonstart und zahlreiche Gäste im „Museumsgarten Rabenau“.
Industriekultur in Sachsen
Entlang der „Route der Industriekultur in Sachsen“ wird die einstige Bedeutung Sachsens als wirtschaftlich bedeutende Region in Deutschland erlebbar – ob in lebendigen Museen oder in immer noch aktiven Produktionsstätten.
Rabenau, vor den Toren Dresdens ist ein Zentrum für Möbelindustrie in Sachsen. Hier findet man nicht nur das Deutsche Stuhlbaumuseum, als Hort für die über 400-jährige Handwerkstradition, sondern auch Ausstellungen und Ansprechpartner, die sich mit der Industriekultur vor Ort und in ganz Sachsen befassen. Die Entwicklung der Möbelindustrie in Sachsen und hier am noch aktiven Standort Rabenau/Oelsa wurde in zwei Publikationen für die Öffentlichkeit zugänglich.
1. 150 Jahre Möbel vom Rabenauer Burgberg
2. Buch Möbel für Alle
Th. Nabert, 2019 150 Jahre Möbel vom Rabenauer Burgberg: 49,00 € (zzgl. Versandkosten)
Th. Nabert, 2014 Möbel für Alle – Die Geschichte der Sächsischen Möbelindustrie: 29,00 € (zzgl. Versandkosten)
Archive und Museen sind Teil der Industriekultur und Grundlage für ihre Erforschung. Sie bewahren und vermitteln Industriekultur, sie sind Erlebnis- und Bildungsorte. Die Dauerausstellung des Rabenauer Museums, aber auch unsere Wechselausstellungen thematisieren den Möbelbau als einen wichtigen Wirtschaftszweig Sachsen.
Museums-APP ist am Start!
Museums-App – Bild: Kuldig (Digitale Konzepte für Museen und Kultur)
Lassen sie sich begleiten, heißt es ab sofort für die Besucher die unsere Museums-App nutzen wollen. Dabei ist kein virtueller Museumsrundgang gemeint, im Gegenteil, einen Museumsbesuch empfehlen wir weiterhin leibhaftig und ganz analog, denn nur so kann man mit allen Sinnen die Ausstellung genießen und in die einzigartige Geschichte Rabenaus eintauchen. Bisher war es schade, dass einzelne Gäste und kleine Gruppen ohne Führung nicht die Möglichkeit hatten zusätzliche Informationen zu bekommen. Das ist jetzt anders.
In 38 Stationen wird Wissenswertes zu Ausstellungsstücken oder geschichtlichen Ereignissen vermittelt. Videos oder Audios sind in die App eingebunden.
Rundgang mit Museums-APP
APP – Startbild Stationen
APP – Station Bildhauen
APP – Station PM-Industrie
Am 22. Mai 2019 fand ein erster Probelauf für die Museums-App statt. Vier junge Leute waren im Haus mit eigenen Mobiltelefonen unterwegs, auf die sie vorab die App herunter geladen hatten.
Dabei wurde die eine oder andere Schwachstelle zwar sichtbar, insgesamt kann aber ein positives Feedback gezogen werden. Wer die APP benutzen möchte, kann dies ab sofort tun. Sie ist für alle Android Geräte im Google/App – Store und auch für Apple-Nutzer im entsprechenden Store verfügbar. Momentan können wir ein Tablet als Leihgerät zur Verfügung stellen.
Mit dem Tablet durchs Museum.
Wir hoffen nun auf Zuspruch und Neugier, nicht nur bei den jüngeren Gästen!
Seit 2017 wurden Texte, Bilder, Videos und Audios gesammelt und vorbereitet, so dass mit der Freischaltung der APP „Rundgang im Deutschen Stuhlbaumuseum“ ein Mammutprojekt für die kleine Arbeitsgruppe App des Vereins abgeschlossen ist. Eigentlich auch nicht, denn die App ist natürlich nicht starr, sondern kann beliebig erweitert, verändert und verbessert werden. Mit unserem Partner DROID SOLUTION aus Leipzig, der uns auf der Plattform Kuldig den App-Creator zur Verfügung stellt, bleiben wir dran am Projekt!
Überzeugen sie sich, probieren Sie unsere Museums-App aus und teilen Sie uns ihre Erfahrungen mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Verstärkung gesucht! Hand aufs Holz!
Ehrenamtliche Arbeit im Deutschen Stuhlbaumuseum
Ehrenamtliche Arbeit – ist Arbeit, aber sie sollte in erster Linie Freude machen. Je größer das Team,
desto mehr lassen sich die Aufgaben verteilen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Ihre Möglichkeiten: Besucherdienst
Immer wieder sonnntags – kommt die Erinnerung. Führungen
Fakten! Fakten! Fakten! Entertainment.
Im Hintergrund
Zwei Haushalte und noch einer dazu! Historische Sammlung betreuen
Möbel, Maschinen, Werkzeuge, Schriftgut -Erinnerungen bewahren
Unsere Werkzeuge:
• Nette Kollegen – ein gutes Team
• Arbeitsberatung einmal monatlich zur Organisation der Aufgaben
• Dienstplan für drei Monate voraus
• Zahlung von Aufwandsentschädigung
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen